Wilkommen auf dem [SZ] Blog

Hallo, wir die Stauden Zocker suchen noch Mitglieder! Melde dich doch einfach bei uns an, wir würden dich gerne zu uns den Stauden Zockern aufnehmen! MfG & HF & GG Die Stauden Zocker














Montag, 4. Juni 2007

Hellgate: London




STORYLINE:

Die Hölle ist eine fremde Welt, bevölkert von Dämonen, Untoten und Monstern, die in einer anderen Dimension parallel zu unserer Welt existiert. Schon immer drängten die Dämonen in unsere Welt, versuchten hier Fuß zu fassen, indem sie von Menschen Besitz ergriffen oder sich als Geister zeigten. Doch all ihre Bemühungen waren zum Scheitern verurteilt, denn die Verbindung dieser zwei Dimensionen war zu schwach, ihr Einfluss zu gering und der Widerstand der Menschheit nicht zu überwinden.Schon mehrmals gab es großangelegte Invasionsversuche aus der Hölle, doch immer konnten sie irgendwie verhindert werden. Berichte und Spuren dieser Angriffe gibt es mehr als genug, doch die Historiker der Gegenwart haben beschlossen, das Meiste davon als aus tiefstem Aberglauben und Unwissenheit entstandene Märchen und Mythen abzutun. Immer hatte man rationale Erklärungen parat. Was die Menschen damals für einen Angriff aus der Hölle hielten, war in Wirklichkeit ein Vulkanausbruch, eine Naturkatastrophe. Was in irgendwelchen Texten als wandelnde Zombies beschrieben wird, war nichts weiter als eine Pestepidemie, Leprakranke oder eine andere Seuche. All die Berichte über Dämonen und besessene Menschen konnte man als Beschreibungen verschiedener Geisteskrankheiten entlarven.








Als dann Ruhe einkehrte und über Jahrhunderte hinweg kein Vorstoß aus der Hölle zu verzeichnen war, ging der Menschheit der Glaube an Dämonen, Geister und Magie verloren. Dank der vielen Fortschritte der Wissenschaft konnte man für jedes Phänomen eine rationale Erklärung finden, und wo man es nicht konnte, war man sicher, es irgendwann später doch noch zu schaffen. Die schützende Magie unserer Welt begann zu verblassen, die Menschheit all ihre zur Verteidigung nutzbaren Kräfte zu verlieren.Alleine der seit Jahrhunderten offiziell nicht mehr existente Orden der Templer hatte die Invasion der Dämonen immer vorausgesehen. Verrückte Spinner, die sich im Geheimen ihren Verschwörungstheorien hingaben und uralte "magische" Rituale praktizierten. Ihre Zahl schrumpfte, ihre Kräfte schwanden.



Umso stärker der Wissenschaftsglaube der Menschen wurde und alles Magische oder Okkulte immer weiter verdrängte, desto leichter wurde es für die Dämonen, in unsere Welt einzudringen - doch sie taten es nicht. Sie ließen uns in falscher Sicherheit wiegen und sammelten ihre Kräfte für einen großen, vernichtenden Schlag. Im Jahre 2020 war die Zeit des Untergangs gekommen. Überall auf dem gesamten Globus öffneten sich Tore aus den Dimensionen der Hölle, und deren Bewohner strömten daraus hervor in unsere Welt. Milliarden von Menschen hauchten bereits in den ersten Sekunden der Invasion ihr Leben aus.Die Militärs waren machtlos. Überrascht und überrumpelt konnten sie kaum reagieren und dem ungeordneten Feind nichts entgegensetzen. Die Dämonen kamen wie eine Flutwelle über unsere Welt. Es gab keine Anführer auszuschalten, keine Hauptquartiere zu bombardieren, keine Pläne, keine Vorgehensweisen, keine Spionageberichte. Zu allem Überfluss zeigten die Invasoren sich auch noch ausgesprochen resistent gegen herkömmliche Waffen. Nichtmagische Geschosse konnten ihnen nichts anhaben, auch die teuerste Ausrüstung der modernsten Heere war schlicht und einfach völlig nutzlos.



Niemand weiß, was mit dem Rest der Welt passierte, nachdem jegliche Kommunikation zusammengebrochen war. Doch in London schaffte es eine handvoll Menschen die Apokalypse zu überleben. Die Freimaurer, welche die Erbauung des Londoner U-Bahnsystems - das älteste U-Bahnsystem der Welt - planten und beaufsichtigten, verwandelten die U-Bahnstationen unter Anleitung der Templer in magische Schutzbunker gegen die Mächte der Hölle. Die Nachfahren der Templer opferten während der Invasion sich selbst in einer letzten großen, chancenlosen Schlacht, um so den Menschen in London die Zeit zu erkaufen, die sie benötigten, um in die befestigten Stationen zu flüchten.Viele der U-Bahnstationen wurden von den Dämonen überrannt und zerstört, doch in einigen anderen halten die letzten Vertreter der Menschheit den Invasoren bis zum heutigen Tage - 18 Jahre nach der Invasion - stand.


SPIELEWELT:

London:

Mit der blühenden Metropole, wie wir sie vor der Invasion kannten, hat das London von Heute nur noch wenig gemeinsam. Halbverfallene Ruinen prägen das Stadtbild, unbewohnte Geisterhäuser, brandgeschwärzt und teilweise eingestürzt. Alles, was nicht von den Überlebenden geplündert wurde, ist inzwischen verrottet und zerfallen.Der Himmel ist ständig von düsteren Wolken verhangen, deren Färbung mal feurig rot, mal giftig grün immer wieder aufs neue überrascht, nur niemals ein natürliches, bläuliches Weiß zeigt. Der berühmte Londoner Nebel ist dichter denn je zuvor und trägt beißenden Schwefelgerucht mit sich. Asche regnet vom Himmel und Blitze zucken durch die düstere Szenerie. Feurige Risse im Boden speien Lava und scheußliche Dämpfe. Wir glauben, dass die Dämonen gezielt die Welt und ihre Atmosphäre verändern. Mit welchem Ziel, wissen wir allerdings nicht. Die Themse ist vertrocknet und Trinkwasser wird rar.Die einst lebhaften Straßen werden nun von den abscheulichsten Ausgeburten der Hölle bevölkert. Zwischen Trümmern und ausgebrannten Autowracks schleichen sie umher, auf der Suche nach Opfern, Nahrung oder Leichen, denen sie mittels schwarzer Magie Unleben einzuhauchen gedenken. Die Menschen haben die Oberfläche schon lange verlassen und leben in der einstweiligen Sicherheit unterirdischer, befestigter U-Bahn-Stationen. Nur selten streichen kleine Gruppen, bis an die Zähne bewaffnet, durch die lebensfeindlichen Gassen um Versorgungswege zu sichern. Viele haben den Traum, die Stadt irgendwann wieder zurück zu erobern schon lange aufgegeben ...

Der Untergrund:

Der vielschichte Untergrund Londons stellte schon vor der Dämoneninvasion das perfekte, moderne "Dungeon" dar. Eine unüberschaubare Vielzahl an unterschiedlichen unterirdischen Bauwerken und Tunnelsystemen erschafft ein wahres Labyrinth, das in der alten Welt kaum jemand gekannt hat.

Alte römische Aquädukte verlaufen teilweise im Untergrund, führten aber schon lange vor der Invasion kein Wasser mehr.

Das Kanalsystem stammt aus der victorianischen Epoche, was man oft auch am Baustil noch deutlich erkennen kann, wenn auch viele zeitlich später getätigte Erweiterungen in anderen Stilen gehalten sind. Im zweiten Weltkrieg war London lange Zeit deutschen Flugzeugangriffen ausgesetzt und wurde immer wieder großflächig bombardiert. In dieser Zeit entstanden unzählige unterirdische Bombenbunker und auch ein Katakombensystem.
Das U-Bahntunnelsystem zieht sein Netz durch die ganze Stadt, und ist über viele Stationen mit der Oberfläche verbunden. Auch gibt es in London etliche U-Bahnschächte, deren Bau irgendwann aus finanziellen oder gar nicht öffentlich genannten Gründen eingestellt und niemals fertiggestellt wurde.
Die U-Bahn-Stationen: magisch gegen Dämonen befestigte Schutzzonen und gleichzeitig die letzten Bastionen der Menschheit.

Nur in diesen Stationen gab es Überlebende.

Es existiert ein eigenes Posttunnel-System, das seine eigenen Gleise besitzt, auf welchen Postzüge die Zulieferungen von Briefen und Paketen an die jeweiligen Postämter übernehmen.
Sogar alte, viktorianische Krankenhäuser existieren unterirdisch!
Dazu kommen letztenendes noch jene Plätze, die in den langen 18 Jahren seit der Invasion von den Dämonen im Untergrund erschaffen wurden.
Und das alles in den verschütteten Überresten einer Stadt die im Laufe ihrer Geschichte sechs mal dem Erdboden gleichgemacht und danach auf ihren Trümmern wieder neu aufgebaut wurde ...

Die Hölle:

Neben dem großen Hollentör, welches die Dämonen für ihre Invasion geöffnet haben, existieren auch viele kleine sogenannte "Hellrifts". Das sind Risse im Gewebe zwischen den Dimensionen, welche von den Dämonen ebenfalls als Reisemöglichkeit zwischen London und der Hölle verwendet werden. Für Menschen ist es nicht ratsam, solche Hellrifts zu durchqueren.
Wenn auch der Übergang selbst nicht tödlich ist, so ist doch die Atmosphäre auf der anderen Seite nicht atembar und erlaubt nur kurze Aufenthalte. Davon ganz abgesehen sind diese Hellrifts nicht sehr stabil und können durch eine Explosion oder eine andere Erschütterung der Verbindung zwischen den Dimensionen zum Einsturz gebracht werden. Eine sichere Rückreise ist also nicht garantiert.

Des Weiteren sind auch die Dämonen, welchen man in solchen Hellrifts begegnen kann, meist wenig über den Besuch begeistert, was die Überlebenschancen des Besuchers auch nicht unbedingt erhöht.

DIE FRAKTIONEN:

Der Orden der Templer:

Die Templer sind die Anhänger der altertümlichen Riten und Rituale der Tempelritter, die in ihren Schriften und Disziplinen bereits vor Jahrhunderten das Kommen der Dämoneninvasion vorhergesehen haben. Bereits seit Urzeiten versucht der Orden ständig auf diese Apokalypse vorbereitet zu sein, trainiert seine Mitglieder in heiliger Magie und organisiert sie für einen Krieg gegen die Mächte der Hölle.Die Templer sind die Krieger des wahren Glaubens, die Behüter der Hoffnung und die Zerstörer alles Bösen. Sie sind extrem gut organisiert und geregelt, durch Jahrhunderte an Vorbereitungen bestens für einen Krieg gegen Dämonen präpariert. Sie sind auch diejenigen, die den Untergrund Londons kontrollieren und verteidigen und somit für die letzten sicheren Zufluchtsstätten der Menschheit verantwortlich sind.Die Templer sind eine klar hierarchisch geordnete, militärische Organisation und ihre Fähigkeit, hohe Disziplin und Einheit zu erreichen, macht sie extrem effektiv in Gruppen und Teams. Die Aufgaben der sozialen Administration und Versorgung der sicheren Häfen in alten U-Bahn-Stationen sind streng von den militärischen Interessen getrennt.Der Orden der Tempelritter, welcher einfach nur als "Der Orden" betitelt wird, hat seine Wurzeln weit zurück im Mittelalter. An den Werken der Tech-Schmiede der Templer ist diese Herkunft noch deutlich zu erkennen: Die von ihnen hergestellten Rüstungen und Waffen tragen deutlich mittelalterliche Grundzüge, während sie in diese aber eine Mixtur aus modernster Technolgie und arkaner Magie einfließen lassen.Neben den alten Riten und Bräuchen haben sich die Templer über die Jahrhunderte auch ihre klare Zielsetzung erhalten: Das Fortbestehen der Menschheit zu sichern und die Schwachen zu beschützen. Erreichen wollen sie dies unter anderem, indem sie versuchen, die Kontrolle über alte Relikte wieder zu erlangen, deren starke Magie allein die Dämonen dauerhaft fernhalten kann.

Klassen:

1) Blademaster:

Allgemeines:

Was der Guardian für die Defensive bedeutet, sind die Blademaster für die Offensive. Sie halten nicht ansatzweise soviel aus, und müssen es auch nicht. Mit der Fähigkeit, zwei Nahkampfwaffen zu tragen, und ihren Schadens-Auren wird der Schadenswert effektiv verdoppelt, was sie dazu befähigt, Gegner schnell aus dem Weg zu räumen. Zusammengefasst können Blademaster zwar auch Schusswaffen benutzen und ein Schild tragen, aber hey - wofür würdest du als "Blademaster" durch die Welt streifen, wenn du eine Schusswaffe benutzen willst? Der Blademaster ist primär dazu da, mit scharfen Gegenständen Schmerzen zu verursachen.

Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Wirbelwind (Whirlwind)
Hierdurch verwandelt sich der Spieler in einen tasmanischen Teufel mit Schwertern statt Armen. Du metzelst dich durch die Gegener wie ein laufender Fleischwolf - achte nur auf die Transvestiten-Hasen. (Anm. d. Red.: Ja, das steht da echt!)


Abgestimmte Klinge (Matched Blade)

Mit dieser Fähigkeiten kann der Blademaster zwei Schwerter gleichzeitig tragen, was seinen Nahkampf-Schaden verdoppelt.


Querschneider (Crosscutter)
Da du ja ohnehin zwei Schwerter trägst, warum nicht eins nach einem Gegner werfen? Hierdurch wird bei Auftreffen der Schaden eines kompletten Schwertschlags angerichtet, was die Fähigkeit zu einem echt fiesen Fernangriff macht.






2) Gurdian:

Allgemeines:

Teile und herrsche? Das ist was für Memmen. Guardians sind die ultimativen Tanks - sie bewähren sich dank ihrer Auren besonders dann, wenn sie von einer ganzen Horde Feinde umgeben sind. Guardians sind außerdem in der Lage, stärkere Rüstungen zu tragen, werden so defensiver, und sie können zusätzlichen Schaden austeilen, wenn sie sich nicht vom Fleck bewegen. Wenn du den Guardian in deiner Gruppe spielst, wirst du dazu neigen, dich kopfüber ins Schlachtgetümmel zu stürzen, deine Position einzunehmen und die Feinde dazu zu animieren, sinnlos auf deine unzerstörbare Rüstung einzuschlagen, statt auf deine schwächlichen Gruppenmitglieder.

Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Aura der Verteidigung (Aura of Defense)
Wenn du diese Fähigkeit aktivierst, wird für jeden Gegner innerhalb der Reichweite des Holy Aura Radius (bis zu fünf) dein Rüstungswert um ein Prozent erhöht. Kurz gesagt, je höher die Zahl der Gegner, die dich angreift, desto weniger Schaden pro Treffer nimmst du.

Schildkreisel (Shield Turn)
Bei diesem Schildschlag dreht sich der Charakter um sich selbst und verteilt zwei Schläge an jedes Monster in der Nähe, wodurch diese betäubt und zurückgeworfen werden. Einen Schlag könnten sie wohl blocken, aber zwei? Keine Chance.

Rüstungsspezialisierung (Armor Mastery)
Diese Fähigkeit verringert die Anforderungen von Rüstungen, so dass ein Guardian Rüstungen tragen kann, die andernfalls ausserhalb seiner Liga wären - schwerere, coolere, bessere Rüstungen als ein Blademaster sie jemals tragen könnte.








Die Gemeinschaft der Kabalisten:

Die Kabalisten sind die Magier, die Nekromanten, kurz: die Caster-Klasse Hellgate: Londons. Suchende arkanen Wissens, Schüler der dunklen Künste oder Forscher an den äußersten Grenzen der Wissenschaft; so vielseitig die Herkunft der Kabalisten auch sein mag, eine Sache haben sie gemeinsam: Sie wenden eben jene den Dämonen eigene Macht und Magie gegen diese und machen sich so deren Stärke zu Nutze. Im Gegensatz zu den Templern sind sie überzeugt davon, dass die Dämonen nur besiegt werden können, wenn man sie studiert, versteht und die selben schwarzen Mächte beherrscht.Kabalisten benutzen aber nicht nur Zaubersprüche aus der Schule der schwarzen Magie um ihre Gegner zu bekämpfen. Sie können auch selbst Dämonen beschwören und kontrollieren und sie so dazu zwingen, gegen ihre eigenen Artgenossen in den Kampf zu ziehen. Manche von ihnen haben sich der schwarzen Magie bereits soweit hingegeben, dass sie selbst beginnen dämonische Züge anzunehmen. Sie wandeln auf einem schmalen Grat zwischen dem Menschlichen und dem Dämonischen.Die Kabalisten haben Disziplinen an den Grenzen der Wissenschaft und der urzeitlichen, magischen Praktiken vereint, um den Menschen auf die nächste Stufe der Evolutionsleiter zu heben: die Befreiung des inneren Potentials der menschlichen Seele, genannt das "Erwachen".

Immer schon gab es bevorzugte Kandidaten für das "Erwachen". Sir Isaac Newton war der erste moderne Wissenschaftler und gleichzeitig einer der letzten altertümlichen Magier und Alchemisten. Die wissenschaftliche Arbeit von Tesla bewies deutlich, dass seine Forschung weit über das Verständnis der menschlichen Rasse hinausreichte. Auch zur Wende des Jahrhunderts gibt es Hinweise auf die Kabalisten zu finden: Sowohl in den "majickal" Texten von Aleister Crowley als auch in den Kultwerken H.P.Lovecrafts.

Laut urzeitlichen babylonischen Texten gilt folgendes: "Der letzte Schritt des "Erwachens" ist, wenn der Herrscher - das große Auge der Kabbala - das Siegel durchbricht und seinen Kampf mit dem Herrn der Hölle antritt. Wenn er erfolgreich ist, wird er Besitz erlangen über die teuflischen Schlüssel der neun Tore, die ihm uneingeschränkte Macht über alle Energien der dunklen Ebenen verleihen."

Ob es den Kabalisten nun gelungen ist das Siegel zu brechen oder nicht, die Mächte der Hölle haben die Welt überflutet und in die Dunkelheit gestürzt. Diejenigen, die mit dieser Dunkelheit in direkten Kontakt kamen und es überlebt haben, waren für immer verändert. Sie können nun auch auf die andere Seite sehen und betrachten das Schicksal der Welt nach der Metapher.

"Umso heller das Licht umso dunkler die Schatten."

Obwohl von vielen gefürchtet und missverstanden, haben diese nach größerer Wahrheit Suchenden ihre Loyalität zur Menschheit mehr als nur einmal unter Beweis gestellt.



Klassen:

1) Evoker:

Allgemeines:

Der Evoker ist auf Fernkampfschaden ausgelegt und kann mystische Fokusgegenstände tragen, die ihm spezielle Fertigkeiten und Angriffsboni verleihen. Beidhändig getragen, können diese Gegenstände sogar die Fähigkeiten und Boni verdoppeln.



Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Schwarm (Swarm)
Lässt einen Schwarm Schaben entstehen, der dem Gegner Giftschaden über Zeit zufügt und jegliche Heilungsprozesse unterbricht. Einmal losgelassen, finden die Schaben ihr Ziel selbstständig und folgen sogar dem Gegner.

Lichtbogen (Arc Legion)
Lässt 10 Blitze entstehen, die jedem Gegner Schaden zufügen und ihn lähmen. Fokussiert man die Kraft aller Blitze auf ein Ziel, vergrössert sich die Chance, den Gegner zu lähmen und der verursachte Schaden um ein Vielfaches.

Gewitter (Tempest)
Erschafft eine Wolke über dem Erwecker, die in regelmässigen Abständen Blitze auf seine Gegner schleudert. Die Effektivität der Wolke und die Dauer ihrer Anwesenheit hängt ab von der Menge der Fertigkeitspunkte, die in diesen Skill investiert wurden. Elektrische Schocks haben auch hier eine Lähmung als Nebenwirkung.



2) Summoner:

Allgemeines:

Der Summoner kann zwei verschiedene Arten von Helfern beschwören: Höhere und niedere Helfer. Die höheren Helfer dienen als Tanks, Heiler oder wandelnde Waffe. Die niederen Helfer sind für spezielle taktische Situationen zu gebrauchen - zum Beispiel: Als lebende Bombe, Aushilfstanks oder um Schaden über Zeit zu verursachen. Summoner können ihre Skillpunkte nutzen, um die Effektivität ihrer Untergebenen zu erhöhen, was die Lebensdauer mit einschliesst.






Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Glut beschwören (Summon Ember)
Ruft bis zu acht Feuerelementare herbei, die den Gegner angreifen. Hierbei ist die Anzahl abhängig von den investierten Skillpunkten und die Gesamtzahl aus Balancegründen noch variabel.

Erzürnen (Enrage)
Versetzt das Pet in Wut und erhöht den Schaden und die Angriffsgeschwindigkeit. Lässt ausserdem den Untergebenen an Grösse gewinnen.

Herrschen (Dominate)
Dieser Skill erlaubt es dem Beschwörer, einem Heilerpet den Befehl zu geben, sich eines Dämons zu bemächtigen. Der Erfolg der Übernahme hängt von der Stufe des Dämons ab, der übernommen werden soll. Zombies bieten hierbei ein einfacheres Ziel als die mächtigeren Dämonen. Lass deinen Heiler los und schon kann die Zombie-Gehirnwäsche beginnen!




Die Gruppierung der Hunter:

Black Ops. Wetworks. The Agency. Jede Regierung hat auch ihre dunkle Seite. Ganz egal, wie auch immer der Name lauten mag, jede Weltmacht hatte immer ihre bestens ausgebildeten Spezialisten, die sich am wohlsten fühlen, wenn sie aus den Schatten agierend mit Bedrohungen auf ihre ganz eigene, tödliche Art und Weise umgehen. Ausgerüstet mit Technologie, die alles übertrifft, wovon ein Normalsterblicher auch nur träumen könnte, machten diese Jäger jagt auf auf die gefährlichste Beute überhaupt: Ihresgleichen. So war das zumindest, bis die Dämonen kamen.

Als die Dämonen ihre Invasion starteten, geschah dies mit blitzartiger, tödlicher Gewalt. Millionen Menschen starben noch im selben Moment und nur wenige Tage später gab es scheinbar nur noch eine kleine handvoll Überlebender. Wenig überraschender Weise stellten die Hunter einen relativ großen Anteil dieser Überlebenden. Ihr Training, ihre Instinkte, ihre körperlichen und mentalen Fähigkeiten leisteten ihnen gute Dienste. Politische Loyalität wurde über Bord geworfen, als geschworene Todfeinde ihre politischen Dogmen für immer aufgaben, um Seite an Seite gegen die neue Bedrohung der Dämonen zu kämpfen. Einst strengst geheime und klassifizierte Waffen wurden schnell untereinander geteilt und die Fadenkreuze der Hunter zielten nun nicht mehr auf ihresgleichen sondern auf die Monster, welche die Welt invasierten.

Der Archetyp des Hunters ist eine obskure Gestalt, in Geheimnisse und Verschwörungen gehüllt. Einerseits ist er der Ninja, der Attentäter, das Messer im Rücken, andererseits ist er auch der Ronin, ein höchst trainierter Krieger ohne Befehlshaber. Und zusätzlich ist er sogar noch der Zerstörer, eine Naturgewalt aus Gewehrfeuer und tödlicher Genauigkeit, der alles ihm im Wege stehende in Schutt und Asche legt. Wie auch immer, eines wird der Hunter mit Sicherheit nicht sein: langweilig.

Der Hunter hat gelernt seine eigenen Fähigkeiten und spezielle Technologien effektiv zu vereinen um gegen jede erdenkliche Art von Gegner gewappnet zu sein, unabhängig von deren Anzahl oder Stärke. Das ist keine geringe Leistung, da Dämonen gegenüber herkömmlichen Angriffen beinahe unverwundbar sind. Aber jeder Gegner hat seine Schwachstellen, und das Ziel eines jeden Hunters ist es, diese weichen Stellen ausfindig zu machen und zu seinem Vorteil zu nutzen.Obwohl sie ihre offensichtliche Effizenz anerkennen, sind die Hunter gegenüber jeglicher Art von magischen oder "heiligen" Methoden die Dämonen zu bekämpfen eher misstrauisch. Sie schätzen Können weit über abgehobene Gläubigkeit und lassen sich von daher gar nicht erst in Grundsatzdiskussion über das Konzept von Gut und Böse verwickeln. Genau genommen sind Dämonen einfach nur sehr gefährliche Beute, und daher braucht es einen gut ausgebildeten Jäger um sie zu erlegen. Also tretet einfach zur Seite, und steht dem Hunter nicht im Weg.






Klassen:

1) Engineer:

Allgemeines:

Der Techniker versteht sich hervorragend auf das Konstruieren von Hightech-Pets, die er mit verschiedenen Ausrüstungsgegenständen ausstatten und auf dem Schlachtfeld kontrollieren kann. Ihm ist es außerdem möglich, andere kleinere Gerätschaften zu bauen, die mit geringerem Schaden an seiner Seite kämpfen oder aber anderen Guppenmitgliedern von Buffs profitieren lassen. Anders als der Kabalist-Summoner bringt der Hunter jedoch nicht mehrere verschiedene Pets hervor, sondern erzeugt lediglich eines, welches durch Skills und Ausrüstungsgegenstände stetig verbessert wird.



Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Drohne konstruieren (Construct Drone)
Dieses mobile Pet macht standardmäßig genug elektrischen Schaden, um kleinere Gegner auszuschalten. Selbst kann die Drohne in ihrer Standardform nur geringen Schaden standhalten. Darüber hinaus besitzt sie die Fähigkeit, den Spieler oder andere Gruppenmitglieder aus weiter Entfernung zu heilen. Das Level des Spielers ist dabei fest an das der Drohne gekoppelt. So kann sie Panzerungs-, Lebens, und Schadensboni sowie exotische Schadensarten erhalten.

Drohnen Ausrüstung / Hülle (Drone Attachment / Encasement)
Dieser Skill macht die Drohne erst richtig gefährlich: Hierdurch kann sie mit Schusswaffen, Schwertern und Rüstung ausgestattet werden. Wird die Drohne zerstört, ist es dem Hunter möglich, sie mit all ihren Ausrüstungsgegenständen und Boni wiederzubeleben.

Raketen Bots (Rocket Bots)
Wenn die Feuerkraft der Drone nicht mehr ausreicht, ruf einfach einen Rocket-Bot zur Hilfe. Wie sein Name vermuten lässt, schiesst dieser Roboter Raketen auf die Feinde. Der Roboter wird mit einer Sicherung geliefert, die ihn explodieren lässt, wenn seine Munition aufgebraucht ist.


2) Marksman:

Allgemeines:

Der Hunter unterscheidet sich vom Evoker-Kabalisten, indem er sich sich auf Waffen und Schaden anstatt auf Sprüche und Effekte spezialisiert. Er wechselt die Schadensart durch unterschiedliche Waffen anstelle unterschiedlicher Skills wie ein Evoker.

Skills:

Noch sind keine genaueren Informationen über die Skills erhältlich, aber folgende Einblicke wurden uns bereits gewährt:

Zielgenauigkeit (Pinpoint)
Dieser Skill lässt den Spieler in die 1st-Person Perspektive wechseln, und zoomt in das Spielgeschehen durch ein Zielfernrohr. Die Feuerrate verringert sich hierdurch zwar stark, dies wird jedoch durch eine drastische Erhöhung von Schadens- und Fernkampfboni überkompensiert. Trotz des Zooms wird der Spieler nie die Übersicht verlieren, da er auch so in der Lage sein wird, sich schnell in seiner Umgebung umzuschauen. Zielgenauigkeit fokussiert ausserdem alle Geschosse, die sonst eine weite Streuung aufweisen würden. So ist der Skill also nicht nur für Schnellfeuergewehre geeignet, sondern ebenso nützlich für Shotgun ähnliche Waffen wie dem Char Buster.

Schnellfeuer (Rapid fire)

Für ein paar Sekunden ist es dem Hunter nicht mehr möglich, sich zu bewegen und Waffen nur noch mit einer geringeren Zielgenauigkeit und Reichweite abzufeuern. Hierfür wird jedoch die Feuerrate seiner Waffen drastisch erhöht. Dieser Skill ist ideal für alle Situationen, in denen sich ein odere mehrere Gegner direkt vor dem Spieler befinden.

Taktische Haltung (Tactical stance)

Erhöht die Reichweite sowie die Chance kritische Treffer zu erzielen, macht den Charakter jedoch kurzweilig unbeweglich. Dieser Skill könnte in der finalen Version außerdem eine Art Lebensenergie-Regeneration beinhalten.

TECHNIK:

Eigens entwickelte Grafik-Engine

FSS musste für Hellgate: London ihre eigene Grafikengine entwickeln, denn keine am Markt befindliche Engine wäre auch nur annähernd in der Lage gewesen, derartig zufallsgenerierte Levels zu berechnen. Das Ergebnis ist nicht nur eine unglaublich gute Grafik mit absolut überraschend geringem Hardware-Hunger, sondern auch Levels die wie aus einem Guß erscheinen, obwohl sie zufällig aus unzähligen verschiedenen Einzelteilen zusammengefügt wurden.

Plattformen

FSS entwickelt Hellgate: London ausschließlich für PC. Eine Umsetzung auf Konsolen würde man prinzipiell zwar begrüßen, aber die Entscheidung ob ein externes Portierungsteam dafür angeheuert und bezahlt wird, liegt einzig und allein bei Namco. FSS haben auf alle Fälle ihre volle Unterstützung zugesagt, sollte es zu einer Portierung kommen.

Mindestanforderungen

Noch wurden seitens der FSS keine offiziellen Systemanforderungen bekanntgegeben.
Die folgenden Daten sind also nicht fix, geben aber eine grobe Richtung vor:

Vor gut einem Jahr lief das Spiel auf folgendem Laptop mit maximalen Details auf 1680*1050 völlig flüssig:

CPU: 2 GHz
RAM : 2GB
Grafik: Geforce 7800 GO

Derzeit versuchen die Entwickler mit ungefähr folgenden Mindestanforderungen auszukommen:

PU: 1GHz
Grafik: Geforce 3

Dual-Core und Multi-Core

FSS hauseigene Engine ist völlig Multithreading-basiert geschrieben und ist daher uneingeschränkt in der Lage auch mehrere CPU-Kerne auszunützen.

Dolby Digital 5.1

Auch kinoreifer Surround-Sound stellt für Hellgate kein Hindernis dar. Für musikalischen Ohrenschmaus sorgt das Komponisten-Duo Sascha Dikiciyan und Cris Velasco von Sonic Mayhem. Ihr Stil ist eine Mischung aus Elementen von Industrial, Horror, Drum & Bass, Elektronik, Breakbeat und Klassik mit starken Einflüssen aus Hard Rock und Metal.

Widescreen

Hellgate: London wird neben dem üblichen 4:3 natürlich auch breitere Formate wie das bei Flatscreens häufige 16:10 und aber auch 16:9 unterstützen.

Windows Vista

Hellgate: London ist teil der Kampagne "Games for Windows" und wird von Microsoft in großem Stile als DX10 Vista-Spiel beworben. Es wird aber natürlich auch auf älteren Versionen von Windows und DirectX laufen.

DirectX 10

Die Grafikengine von Hellgate wurde ursprünglich für DX9 entwickelt, und erst in fortgeschrittenem Zustand um einige DX10 Effekte erweitert. Wer bereits eine DX10 Grafikkarte und Vista besitzt, kommt unter anderem in den Genuss von:
  • Realistichen Schatten die mit zunehmender Entfernung unschärfer werden
  • Sprühnebel-Effekten bei aufprallenden Regentropfen
  • Volumetrischem Nebel, der beim Hindurchspringen verwirbelt
  • Höhere Partikelzahl bei Zaubern und Waffeneffekten
Es sind aber auch Fallback-Routinen auf DX8 vorhanden, sodass auch Besitzer älterer Grafikkarten (unter Verzicht auf diese für das Gameplay nebensächlichen, optischen Effekte) uneingeschränkt Spielen können.

Havok FX

Die berühmte Physik-Engine sorgt in Hellgate: London hauptsächlich für Todesanimationen, zerstörbare Kisten und Regale als auch für diverse Waffen- und Spezialeffekte.

So ich denke dass sollte fürs Erste genug sein.
Wer noch mehr Informationen, News, Screenshots und Videos
haben will schaut bitte bei www.HellgateLondon.de vorbei.


Daten zu Hellgate: London

Genre
Action-Rollenspiel
Entwickler
Flagship Studios (US)
Anbieter
Electronic Arts GmbH (DE)
Webseite
www.FlagshipStudios.com
USK
nicht gewertet
Termin
2. Quartal 2007


Quelle : HellgateLondon.de



Artikelbewertung:

Keine Kommentare:

[SZ] Soundmaschine

Hallo, deine Musikwünsche für die [SZ]Soundmaschine schickst du bitte an [SZ]Exhuminator (exhuminator@staudenzocker.de.vu), unserem [SZ]DJ! Viel Spaß beim Wünschen!
IP

Wie findest Du unseren Blog?

[SZ] Redaktion

Unsere [SZ] Blog Autoren stellen dir die aktuellsten und interessantestens News & Infos über Games usw. in ihren Posts zur Verfügung!

Stauden Zocker TeamSpeak Server