Wortbedeutung: casual = beiläufig, gelegentlich, lässig, locker oder zwanglos
"Entspannung" war im Zusammenhang mit Videospielen bislang kein allzu wichtiger Begriff. Bei "Let's Yoga!" geht es jetzt aber genau darum. Der Meditationstrainer von Konami für Nintendos Konsole DS ist nur eines von vielen Casual Games, die im Herbst erscheinen. Hinter dem Begriff - jüngst auf der Messe Games Convention in Leipzig ein wichtiges Schlagwort - verbergen sich ganz unterschiedliche Titel, die eines eint: Sie sind vor allem für Leute gemacht, die das Spielen nicht als erstes Hobby haben.
Dabei gibt es laut Horn zwei Strömungen:
Die erste bilden etwa Online-Kartenspiele oder auch Titel wie "Minesweeper" und "Solitär", die seit vielen Jahren auf jedem Windows-Rechner installiert sind. "Und es gibt das, was Nintendo perfekt macht und dem jetzt viele folgen" - mit anderen Worten: die aktuelle Lawine an Casual-Spielen, die Nintendo mit den beiden Konsolen Wii und DS und Titeln wie "Dr. Kawashimas Gehirnjogging" oder "Wii Sports" losgetreten hat.
Mit im Boot ist nun auch Electronic Arts (EA). Der Branchenführer unter den Publishern war in Leipzig etwa mit "Boogie" für die Wii vertreten: Das Spiel liefert 35 Hits - von The Jackson 5 oder Rihanna -, die es per Mikro nachzusingen gilt. Daneben zählen die richtigen Tanzschritte. Unter www.pogo.de bietet EA zahlreiche Onlinetitel kostenlos an - vom Karten- bis zum Puzzlespiel.
Ein Großteil der neuen Titel solle vor allem Gelegenheitsspieler und zudem Frauen oder ältere Menschen ansprechen, die bisher mit Videospielen nichts am Hut hatten, ließ EA zur Games Convention verlauten.
Eine ganze Reihe ähnlicher Spiele hat Sony schon seit einiger Zeit im Programm: "Singstar" für die Playstation 2. In diesem Herbst stehen - dem Casual-Trend entsprechend - gleich fünf neue Folgen in den Läden: unter anderem eine mit R'n'B-Stücken und eine mit Rockballaden. "Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird es auch ein "Singstar" für die Playstation 3 geben", sagt Sony-Sprecherin Alexandra Wankum. Kommenden März wird dann die erste Version des Quizspiels "Buzz!" für die Playstation 3 folgen.
Auch Eidos hat die Casual Games zu einem Kernthema erklärt. Mit "Spiele für den kurzen Zeitvertreib" umschreibt Sprecher Theodossios Theodoridis die Idee, die zum Beispiel hinter "Nervous Brickdown" für Nintendos DS steckt. Dabei handelt es sich um ein "Bat-and-Ball-Spiel": Mit einer Kugel wird auf bunte Steine gezielt, hier unter Zuhilfenahme des Touchpen. Ebenfalls auf der Games Convention gezeigt wurde "Prism": Hier müssen DS-Besitzer möglichst geschickt Lichtstrahlen umfärben und umlenken.
Bei Ubisoft möchte man das allgegenwärtige Schlagwort lieber nicht hören: "Der Begriff Casual ist viel zu wenig definiert", so Sprecher Norman Habakuck. Dennoch hat das französische Unternehmen zahlreiche zum Trend passende Titel neu im Programm - unter der Bezeichnung "Spiele für mich". Bei einem davon, "Jam Sessions", wird die DS zur Gitarre: Mit dem Touchpen klampft der Spieler Songs von Coldplay oder Santana nach oder komponiert eigene Stücke.
"Casual Games sind auf allen Plattformen präsent", so Olaf Wolter vom BIU - vom PC über die Konsolen bis hin zum Handy. Bei Spielen für das Mobiltelefon liegt es ohnehin in der Natur der Sache, dass sie casual, also nebenher und schnell spielbar sind. Hinzu kommen Titel, bei denen die Bewegung im Mittelpunkt steht: das von Nintendo angekündigte "Wii Fit" etwa - oder eben Konamis "Let's Yoga!". Nach Wolters Ansicht handelt es sich dabei zwar um ein eigenes Genre. Aber auch hier sind vor allem Gelegenheitsspieler oder bisherige "Nicht"-Spieler angesprochen.
Heißt das alles, dass die Hersteller künftig immer weniger für die ausgewiesenen Spielefans produzieren werden?
"Nein", sagt André Horn von der "GamePro".
"Das ist eine Erweiterung des Angebots, die dem traditionellen Segment nicht das Wasser abgraben wird."
Auch Olaf Wolter ist überzeugt davon, dass die sogenannten Coregamer weiterhin im Fokus der Hersteller stehen.
Der "Games Convention" nach zu urteilen, dürften sie daran auch gut tun. So herrschte zwar etwa in Halle 3 bei Sony reger Betrieb, wo sich die Spieler auf Sofas niederlassen und mit "Singstar" trällern konnten. An einem der Stände in Halle 2 war die Warteschlange aber deutlich länger: Untermalt von dröhnendem Heavy Metal wurde dort Teil 2 des Echtzeitstrategie-Klassikers "Starcraft" präsentiert - und der ist definitiv kein Fall für Gelegenheitsspieler.
Quelle: PC Welt.de
Artikelbewertung:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen